01Dez
0
Damit Sie möglichst lange etwas von Ihrem PKW haben, empfehlen die Automobilhersteller in regelmäßigen Abständen die Durchführung einer technischen Inspektion. Dabei geht es hauptsächlich um die Kontrolle und den Austausch von Verschleiß- und sicherheitsrelevanten Teilen. Regelmäßig durchgeführte Inspektionen werden mit einem Stempel in Ihrem Fahrzeug-Serviceheft eingetragen und erhöhen den Wiederverkaufswert. Eine Inspektion sollte alle 30.000 km oder spätestens nach 2 Jahren durchgeführt werden. Der Umfang der Inspektion kann hierbei zwischen zwei Varianten variieren:
Kleine Inspektion:
-
Ölservice
-
Bremsflüssigkeiten und Kühlflüssigkeiten werden nachgefüllt
-
Wechseln der Luftfilter
-
Fahrwerk und Reifen auf Mängel untersuchen
Große Inspektion :
-
Alle Inhalte der kleinen Inspektion
-
Austausch von Verschleißteilen an Motor, Getriebe, Unterboden, Achsen, Bremsen
-
Beleuchtung und Auspuffanlage auf Mängel untersuchen